Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Kunst aus Schaumbeton

Sven Backstein
2025-07-11 22:28:00 / Produktneuheiten NEWSLETTER Archiv

 

Liebe Betonbegeisterte,

dass man mit Beton mehr machen kann, als Häuser und Brücken bauen, hat sich inzwischen herumgesprochen. Und trotzdem haben die jüngsten Arbeiten von Marit Wolters mich beeindruckt. Marit verwendet Schaumbeton für Ihre Kunstwerke

Vor ein paar Jahren bin ich selbst auf Schaumbeton gestoßen. Ich war davon sofort fasziniert und habe angefangen, Schaumgeräte zu entwickeln, um die Herstellung dieses ganz besonderen Betons für jedermann so einfach wie möglich zu machen. Das hat auch funktioniert. Aber weil der Bedarf für Schaumbeton tatsächlich zu fast 100% im Baubereich liegt, habe ich meine Geräte auf das Bauwesen abgestimmt und alles andere aus dem Blick verloren.

Und da kommt Marit um die Ecke und macht so etwas:

Marits Kunst

Marit Wolters, Grete’s Legacy, 2022, Schaumbeton mit Materialien vom Ort, Ausstellungsansicht Villa Tugendhat, Brno. Fotografie: Sophie Dvořák

Ich finde das deshalb grandios, weil es Beton so zeigt, wie er wirklich ist, ohne dass er zugespachtelt, bemalt oder bronziert wäre, damit er wie etwas ganz anderes aussieht. Und man sieht hier auch keinen Beton, der irgendeine Funktion erfüllen muss und dafür in eine nützliche Form gebracht und mit Bewehrung gespickt ist. Einfach nur Beton. Schaumbeton, um genau zu sein.

Marits künstlerische Themen sind Natur, Architektur, Materialität, Gesellschaft und Ökologie. Sie lebt und arbeitet in Wien. Mehr über Marit erfährt man auf ihrer Internetseite www.maritwolters.com.

Was gibt’s noch?

CEM-FLUP 22 ist zurück

Unser CEM-FLUP®-22 Fließzement ist wieder da. Natürlich ist es Geschmacksache, und der Unterschied zum Nachfolger CEM-FLUP®-52 war auch nur minimal, aber der 22 hatte einfach viele Fans. Also haben wir das Unmögliche möglich gemacht und ihn zurückgeholt.

Und sonst?

Ach ja, nicht vergessen. In einer Woche ist wieder Showtime bei uns in Bad Camberg. Es geht diesmal um ultrahochfesten Beton, also quasi das Gegenteil von Schaumbeton.

UHPC-Showtime

Besucher sind wieder ab 14:00 Uhr herzlich willkommen. Um 15:00 Uhr startet der offizielle Teil mit Antworten auf diese Fragen:

 

Was ist Hochleistungsbeton?

Woher kommt die hohe Festigkeit?

Warum ist das richtige Anmischen so wichtig?

Welche Bewehrung braucht man?

Worauf muss man beim Formenbau achten?

Wieso muss das Gussteil gewendet werden?

 

Ich freue mich über eine kurze Anmeldung per E-Mail an shop@moertelshop.de. Die ist natürlich unverbindlich, aber sie hilft uns beim Planen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Unsere Adresse ist:

Moertelshop
Werner-von-Siemens-Str. 3
D-65520 Bad Camberg


Schöne Grüße und eine gute Zeit

Sven Backstein

Zum Moertelshop

________________________________________

Backstein Engineering GmbH, Reg. Amtsgericht Wiesbaden, HRB 19382
Ust-Id-Nr. DE813419595, Zoll-EORI-Nr. DE1580817, GF: Dr.-Ing. Sven Backstein
Verwaltung: Langgasse 21, D-65510 Idstein, Tel. 06434 / 9089-115
Abhol- und Versandlager: Werner-von-Siemens-Str. 3, D-65520 Bad Camberg
www.moertelshop.com

 

P.S.: Mein Techniktipp – Heiß, heiß, heiß!

Es ist wieder Juli, und die klassischen Betonierprobleme bei Sommerhitze stellen sich ein. Deshalb hier zur Auffrischung nochmal ein paar Tipps, die gegen zu schnelles Erstarren helfen.

Temperaturempfindlich sind vor allem die schnell abbindenden Vergussbetone, also alle VITO Typen, Turbo 20, GOGOLIT DESIGN II, STEINGUSS II und SKULPTIN.

Was kann man tun?

Im Datenblatt steht eine Verarbeitungstemperatur von maximal 23°C. Bei größerer Hitze kann man sich leicht helfen, indem man den Trockenmörtel und das Wasser vor der Verarbeitung im Kühlschrank auf 5 °C herunterkühlt.

Wenn das nicht geht, weil vielleicht der Kühlschrank zu klein ist, kann man auch mit Betonverzögerer arbeiten. Hier ist allerdings Augenmaß gefragt. Schon 1 Gramm pro kg Trockenmörtel kann genügen oder auch bereits zu viel sein. Man tastet sich am besten an die richtige Dosis heran, indem man es zuerst mit 1 Gramm pro kg probiert und dann die Dosis nach Bedarf schrittweise immer weiter halbiert oder verdoppelt.

Wichtig zu wissen ist auch, dass größere Portionen deutlich schneller abbinden als kleine. Das liegt daran, dass Beton beim Abbinden eigene Wärme erzeugt, und die kann in einem kleinen Gipsbecher leichter abfließen als in einem großen Eimer. Hat man also an einer kleinen Testmenge alles erfolgreich ausprobiert und geht dann zum eigentlichen großen Gussstück über, dann kann es sein, dass der Beton plötzlich viel schneller fest wird als gedacht. Deshalb sollte man im Zweifelsfall besser alles im Kühlschrank vorkühlen.

Noch ein paar wichtige Hinweise zum Umgang mit Verzögerer erfährt man in diesem Video-Schnipsel.

Video zur Wirkung von Betonschleuniger und Verzögerer

 

 

P.P.S.: Und auch das noch:

Hilfe, zu viele E-Mails? Wir möchten niemandem auf die Nerven gehen. Wer keine regelmäßigen E-Mails mehr von uns erhalten möchte, der kann sich einfach per Klick auf den folgenden Link abmelden: [AbmeldeLink].